Code of Conduct (Desktop)
Code of Conduct (Mobil)

Compliance

in der LANGGROUP 

Die LANGGROUP legt Wert auf Rechtskonformität, Ethik und Nachhaltigkeit, welche als feste Säulen unserer Unternehmensstrategie verankert sind. Unser Ziel besteht darin, die Wahrung der Menschenrechte und des Umweltschutzes zu stärken und Verstöße zu verhindern, zu minimieren und gegebenenfalls zu korrigieren. Diese Verpflichtung erstreckt sich auf unsere internen Unternehmensaktivitäten ebenso wie auf unsere weltweiten Lieferketten.

Um unserer Verantwortung zur Implementierung unserer menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten gerecht zu werden, setzen wir auf das Zusammenspiel unterschiedlicher Maßnahmen. Ziel ist es, (potenziell) betroffene Personen zu schützen und nachteilige menschenrechtliche Auswirkungen zu verhindern, zu beenden oder zumindest zu minimieren. 

Unsere Mitarbeitenden, Geschäftspartner, sowie weitere Stakeholder haben jederzeit die Möglichkeit, potenzielle Regelverstöße zu melden und somit zu deren Aufdeckung beizutragen. Dabei prüfen wir jeden eingehenden Hinweis vertraulich und gewissenhaft. Sollte ein Verstoß vorliegen, gilt es diesen schnellstmöglich aufzuarbeiten und entsprechende Maßnahmen umzusetzen – für diesen Verstoß im speziellen – aber auch zur Vermeidung weiterer Verstöße.

Code of Conduct der LANGGROUP 

Zur langfristigen Sicherung unseres Werteverständnisses innerhalb der LANGGROUP haben wir einen Code of Conduct als Verhaltenskodex eingeführt. Er fasst alle für uns wesentlichen Verhaltensregeln zusammen und bietet unseren Mitarbeitenden für die Zusammenarbeit innerhalb der Unternehmensgruppe sowie im Umgang mit Geschäftspartnern eine verlässliche Orientierung. 

Code of Conduct

Grundsatzerklärung der LANGGROUP

Unser grundsätzliches Verständnis zu Menschenrechten haben wir in unserem Code of Conduct dargelegt. Dieser ist bindend für alle Mitarbeitenden und wir erwarten auch von unseren Lieferanten und Geschäftspartnern, Menschenrechte ebenfalls zu respektieren und zu beachten. Darüber hinaus verpflichten wir uns, mit dieser Grundsatzerklärung menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten in unserem Unternehmen sowie entlang unserer gesamten Lieferkette einzuhalten und zu fördern. Die Grundsatzerklärung der LANGGROUP wurde von der Geschäftsleitung verabschiedet und gilt für alle Gesellschaften der Unternehmensgruppe. 

Grundsatzerklärung

Hinweisgebersystem der LANGGROUP 

Die LANGGROUP hat ein Beschwerdesystem, über das u. A. menschenrechtliche und bestimmte umweltbezogene Risiken und Verletzungen gemeldet werden können, eingeführt. Sowohl alle Mitarbeitenden als auch externe Stakeholder können dieses System nutzen. Allen eingegangenen Beschwerden gehen wir nach und ergreifen, falls erforderlich, entsprechende Maßnahmen. Alle Beschwerden werden vertraulich behandelt und werden gewissenhaft geprüft und in einem transparenten und nachvollziehbaren Prozess bearbeitet.
Weitere Informationen erhalten Sie über folgendes Formular:

Hinweisgebersystem (Verfahrensanweisung)

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz 

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) definiert die unternehmerische Verantwortung zur Gewährleistung der Einhaltung grundlegender Menschenrechte innerhalb globaler Lieferketten. Es umfasst Aspekte wie den Schutz vor Kinderarbeit, das Recht auf angemessene Entlohnung und den Umweltschutz.
Seit 2024 unterliegt die LANGGROUP den Bestimmungen des LkSG. Zur umfassenden Erfüllung der damit verbundenen unternehmerischen Sorgfaltspflichten hat das Unternehmen ein robustes und nachhaltiges Lieferkettenmanagementsystem implementiert und kontinuierlich optimiert.
Durch die Integration des LkSG-Moduls der Tacto Technology GmbH wurde die Lieferkette der LANGGROUP einer detaillierten Analyse unterzogen. Im Rahmen dieses Prozesses wurden Lieferanten und Dienstleister systematisch anhand der gesetzlich vorgeschriebenen Risikofaktoren evaluiert. Auf Basis dieser Bewertungen wurden alle erforderlichen Maßnahmen implementiert und umfassend dokumentiert, um eine transparente und nachhaltige Lieferkette sicherzustellen.

Zertifikat